Von der Höheren Fachschule zur Fachhochschule

Tourism Summer School der FH Graubünden - in 4 Jahren zum Bachelor in Tourismus

Die akademischen und anwendungsorientierten Inhalte der Tourism Summer School der FH Graubünden erlauben es Studierenden und Absolvierenden Höherer Fachschulen in Tourismus und Hotellerie, ihr Wissen und ihre Kompetenzen in den Bereichen Tourismus und Management zu erweitern.

Die über zwei Sommer stattfindende Tourism Summer School der FH Graubünden dauert jeweils vier Wochen und findet von Anfang Juli bis Anfang August an der Höheren Fachschule für Tourismus Graubünden (HFT Graubünden) in Samedan statt. Nach der Tourism Summer School der FH Graubünden können Sie ins dritte Studienjahr des Tourismus-Bachelorangebots in Chur einsteigen.

Flyer zur Tourism Summer School der FH Graubünden Start 2023 


Flyer zur Tourism Summer School der FH Graubünden Start 2024 

Zulassungsbedingungen

Zur Tourism Summer School der FH Graubünden zugelassen werden Studierende der Höheren Fachschulen Graubündens im Tourismus und der Hotellerie, Absolventinnen und Absolventen anderer bereichsspezifischer schweizerischer Höherer Fachschulen sowie Personen mit einem ähnlichen Ausbildungsniveau aus dem Ausland. Sie benötigen Englischkenntnisse auf Niveau B2.
 

Übertrittsmöglichkeiten an die FH Graubünden Chur

Nach erfolgreichem Abschluss der Tourism Summer School der FH Graubünden haben Sie die einmalige Möglichkeit, ins Bachelorstudium an der FH Graubünden in Chur einzusteigen. Im Vollzeitstudium können Sie in einem Jahr den Titel «Bachelor of Science FHGR in Tourismus» erwerben. Im Teilzeitstudium wird der Titel «Bachelor of Science FHGR in Tourismus Major Service Design» nach drei Semestern vergeben.

 

Überrittsmöglichkeiten an die HTW Chur.JPG

 

Studieninhalte

Sie vertiefen Ihr tourismusspezifisches Wissen und lernen, wie Destinationen, Dienstleistungs- und Transportunternehmen erfolgreich geführt werden. Sie lernen anhand von realen Praxisbeispielen und Exkursionen und wenden das Gelernte in Case Studies direkt an.

Das Studienprogramm beinhaltet ideal aufeinander abgestimmte Module und baut auf den Inhalten der Höheren Fachschulen in Tourismus und Hotellerie auf. Sie eignen sich darüber hinaus spezifische Fachkompetenzen an und vertiefen Ihr Wissen in Exkursionen und Praxisprojekten.
 

Studienplan.JPG

 

Studiendauer

Die über zwei Sommer stattfindende Tourism Summer School der FH Graubünden dauert jeweils vier Wochen und findet von Anfang Juli bis Anfang August (KW 28–31) statt.

Studienort

Die Tourism Summer School der FH Graubünden findet in Samedan im Oberengadin, auf dem Campus der HFT Graubünden, statt.

Studiengebühren

Für Studierende, die ihren Wohnsitz vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein hatten, betragen die Kosten CHF 1260 für die gesamte Studienzeit der Tourism Summer School der FH Graubünden (CHF 960 Studiengebühren und eine Einschreibegebühr von CHF 300).

Für alle anderen Studierenden betragen die Kosten CHF 1850 für die gesamte Studienzeit der Summer School (CHF 1550 Studiengebühren und eine Einschreibegebühr von CHF 300).

Unterrichtssprache

Die Unterrichtssprache ist Englisch.

 

Weitere Informationen im Detail:  
... von der FH Graubünden 
... von der HFT Graubünden

Höhere Berufsbildung / Höhere Fachschulen HF / Diplom HF

Dipl. Hotelier-Gastronom/Hoteliere-Gastronomin HF

Das Hotel-Management Studium an der EHL SSTH liefert den Studierenden wertvolle, praxisnahe Erfahrung und globale Hospitality-Fähigkeiten, die sie bei der Jobsuche von anderen unterscheiden. Das perfekte Studium, für alle, die eigenständige Ideen entwickeln und mit Menschen arbeiten möchten sowie eine umfassende praxisorientierte Ausbildung mit anwendbarer Management-Theorie wünschen. Die Studierenden: - werden ausgewiesene Hospitality-Profis mit umfassendem Know-how - leben und studieren in einer familiären Umgebung in einem Boutique-Hotel - erlernen gefragte Soft Skills und eine achtsame Herangehensweise an das Kundenerlebnis - verschaffen sich mit einem Jahr Berufserfahrung einen Karrierevorteil

Dauer
3 Jahre, Vollzeit

Studienort
EHL Campus Passugg

Sprache
Deutsch oder Englisch, Fremdsprachenunterricht ist Bestandteil der Ausbildung.

Inhalte:
1. Semester: Host – Lernen Sie, unvergessliche Gäste-Erlebnisse zu bieten
2. Semester: Lernen Sie, mit Empathie und Intention zu kommunizieren
3. Semester: Praktikum – Wenden Sie die erworbenen Kompetenzen in der Praxis an*
4. Semester: Entrepreneur – Denken Sie wie ein Unternehmer und entwickeln Sie sich strategische Fähigkeiten
5. Semester: Praktikum – Wenden Sie die erworbenen Kompetenzen in der Praxis an*
6. Semester: Networker – Lernen Sie, wie Sie bedeutsame Beziehungen aufbauen

Ausserdem werden die Vertiefungsrichtungen Culinary Arts und Spa- & Wellness Management angeboten.

Zwei sechsmonatige Praktika im 3. und 5. Semester sind integrierter Bestandteil dieses Lehrgangs und dienen dazu, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Im 3. Semester liegt der Fokus auf Sammlung von Berufserfahrung in Küche, Service, Housekeeping oder Front Office. Im 5. Semester auf den Bereichen Service, Küche, Hauswirtschaft, Front Office und/oder Business Administration.

Zulassung
Zulassung: Abgeschlossene Ausbildung auf Sekundarstufe-Level II: Dreijährige Berufslehre*, Gymnasium, Maturitätsschulen, Mittelschulen und ähnliche Abschlüsse, über die wir sur Dossier entscheiden.

Besonderes
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs Hotelier-Gastronom/Hoteliere-Gastronomin HF können Sie in nur drei weiteren Semestern den EHL Bachelor of Science in International Hospitality Management erlangen.

Beginn
Anfangs August und Mitte Januar

Weitere Informationen / Anmeldung
https://ssth.ehl.edu/de/studium/hf-diplom

Alumni & Statements

  • Corsin Parolini: Ein Bündner aus Scuol auf dem weiten Meer...

    In den Bündner Bergen, an der Hotelfachschule Passugg, hat Corsin Parolini die weite Welt gepackt. Mitgenommen hat er einerseits den Umgang mit verschiedenen Nationalitäten, eine Weltoffenheit und viel Neugier...

    Auch ich habe in Graubünden studiert...
  • Patrick Manthe: Anders denken - neuer Umsatz anstelle von Kosten einsparen

    Patrick Manthe ist General Manager im Chatrium Hotel & Residences Riverside in Bangkok und führt mit über 400 Mitarbeitern einen Hotelbetrieb mit 396 Zimmer und 260 Residenzen für Gäste aus aller Welt.

    Auch ich habe in Graubünden studiert...
  • Michael Hartmann - Direktor der SSTH:

    «Der Campus Tourismus koordiniert nicht nur in unserem Kanton die Ausbildung im Tourismus und in der Hotellerie, unsere Studierenden tragen das gewonnene Wissen und so die Marke Graubünden in die weite Welt hinaus».

    Weitere Informationen zur SSTH in Passugg...

Hochschule / Fachhochschule FH / Bachelor FH

Bachelor of Science - International Hospitality Management

Nach erfolgreichem Abschluss des HF-Diploms Hotelier-Gastronom/Hoteliere-Gastronomin, besteht die Möglichkeit, mit einem drei Semester langen Zusatzstudium den Bachelor Abschluss zu erlangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der internationalen Hospitality-Unternehmensstrategie und -entwicklung. Optional kann dem Bachelor Studium im 4. Semester ein sechsmonatiges Managementpraktikum hinzugefügt werden, um weitere Berufserfahrung zu sammeln. Das 3. und 5. Semester findet auf dem EHL Campus Passugg statt, das Abschlusssemester auf dem EHL Campus Lausanne.

https://ssth.ehl.edu/de/studium/der-praxisorientierte-weg

Das Bachelor-Programm führt die Studierenden durch drei akademische Semester, welche dem Curriculum der renommierten Ecole hôtelière de Lausanne entsprechen. Das 3. und 5. Semester beinhalten Vertiefungskurse in Geschäftsanalyse, strategischem Management, angewandtem und integriertem Hospitality Management, Kommunikation und Kultur Teamwork-Aufgaben, Fallstudien und Interaktionen mit Branchenexperten. Im 6. Semester werden drei Wahlfächer ausgewählt, um spezifische Fachkenntnisse für die individuelle berufliche Laufbahn zu erwerben. Das Arbeiten in Gruppen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums. Studierende lösen in einem abschliessenden Gruppenprojekt eine unternehmerische Herausforderung und werden zu Consultants für einen externen Branchenpartner.

Höhere Berufsbildung / Höhere Fachschulen HF / Diplom HF

Dipl. Tourismusfachfrau / Dipl. Tourismusfachmann

Die Höhere Fachschule für Tourismus (HFT) Graubünden bereitet Sie in zwei bzw. drei Jahren optimal auf die Tätigkeit und Karriere in der Tourismusbranche vor. Der eidgenössisch anerkannte Studiengang ist äusserst praxisbezogen und vermittelt Ihnen sowohl fundierte Branchenkenntnisse als auch Allgemeinwissen in Wirtschaftswissenschaften, Marketing, Kommunikation, Informatik, Ökologie und Recht. Start ist jährlich, jeweils im August.

Dauer
3 Jahre

Studienort
Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden, Samedan (Oberengadin)

Sprache
Unterrichtssprache ist Deutsch, Fremdsprachenunterricht ist allerdings obligatorischer Bestandteil der Ausbildung

Inhalte (u.a.)
- Branchenwissen Tourismus
- Betriebswirtschaft
- Marketing
- Kommunikation
- Sprachen
- Psychologie
- Recht

Zulassung
Anerkannter Berufsabschluss wie Lehrabschluss (3-jährige Berufsausbildung), Berufsmatura, Mittelschuldiplom, Matura, Abitur oder vergleichbares Diplom und mindestens ein Zwischenjahr nach der Erstausbildung. Spezifische Regelungen sind möglich. 

Besonderes
Das Studium kann in zwei Varianten absolviert werden.

Variante mit Praktikumsjahr:
Bei diesem Studienmodell wird ein Praktikumsjahr von mindestens 10 Monaten Dauer während dem 3. und 4. Semester absolviert. Im ersten und im dritten Studienjahr widmen sich die Studierenden dem Studium an der HFT Graubünden.

Variante mit Saisonstellen Sommer & Winter:
Seit Herbst 2014 bietet die HFT Graubünden eine weitere Studienvariante an - mit Saisonstellen im Sommer & Winter. Das heisst, die Studierenden arbeiten im Sommer und Winter in einem touristischen Betrieb und in den Zwischensaisons (Frühling und Herbst) gehen sie jeweils dem Studium an der HFT Graubünden nach.

Bei beiden Studienvarianten ist der Praxiseinsatz integrierter Bestandteil dieses Lehrganges und dient dazu, das erworbene Wissen im Berufsalltag anwenden zu lernen.

Beginn
Variante mit Praktikumsjahr: Mitte August
Variante mit Saisonstellen Sommer & Winter: September

Weitere Informationen / Anmeldung
http://www.hftgr.ch

Alumni & Statements

  • Marcel Langenegger: Neue Wege initiieren - weltweit

    Bei Marcel Langenegger hat die Faszination der Bündner Berge seinen beruflichen Werdegang geprägt - vom Festsaal der Alpen hinaus auf Single Trails in fremde Kulturen…

    Auch ich habe in Graubünden studiert ...

Hochschule / Fachhochschule FH / Bachelor FH

Bachelor of Science - Tourism

Das Bachelorstudium Tourismus bereitet Sie auf die betriebswirtschaftliche Disziplin vor und hilft Ihnen, Angebote mit konsequenter Service- und Kundenorientierung erfolgreich zu gestalten. Die FHGR lässt sich dabei von den visionären Denkerinnen und Denkern der Schweiz inspirieren, welche die einzigartigen Ressourcen unseres Landes früh erkannten. Sie konnten ein touristisches Angebot schaffen, das Gäste aus der ganzen Welt begeisterte. Damit die grosse Dichte an Angeboten konkurrenzfähig bleibt, sind heute engagierte, weltoffene Fachkräfte gesucht – der Grund, weswegen die FHGR den Fokus wie keine andere Schweizer Fachhochschule auf Innovation und Internationalität richtet. Das Resultat: Expertinnen und Experten, die im In- und Ausland gefragt sind.

Dauer
3 Jahre (bzw. 6 Semester), Vollzeit

Studienort
FHGR, Chur

Sprache
Es werden Klassenzüge geführt in Englisch oder Deutsch/Englisch gemischt

Inhalte (u.a.)
- Betriebswirtschaft
- Wissenschaftliche Arbeitsmethodik
- Projektmanagement
- Kommunikation
- Psychologie und Soziologie
- Recht

Zulassung
Kaufmännische Berufsmatura oder Matura oder Abitur oder vergleichbares Diplom mit einjährigem Praktikum im kaufmännischen Bereich. Spezifische Regelungen sind möglich.

Besonderes
Der Fokus dieses Studienganges liegt auf dem internationalen Tourismus- & Freizeitmanagement. Nebst den Hauptfächern werden unterschiedliche Wahl-Vertiefungsfächer angeboten.

Beginn
Mitte September

Weitere Informationen / Anmeldung
https://www.fhgr.ch/studium/bachelorangebot/wirtschaft-und-dienstleistung/tourismus/

Alumni & Statements

  • Martina Decurtins: Neue Horizonte entdecken - Zeit beruflich abzuheben

    Martina Decurtins will hoch hinaus, hoch über die Bündner Berge hinaus in die weite grosse Welt – das Reisefieber hat sie gepackt – das nächste Projekt ist die Einführung der Boeing 777 über hochstehende Veranstaltungen.

Hochschule / Fachhochschule FH / Master FH

Master of Science FHGR in Business Administration Studienrichtung Tourism and Change

Business Administration Major Tourism

Die Masterstudienrichtung Tourism and Change bereitet Sie auf eine Führungsfunktion in der Tourismus- und Dienstleistungswirtschaft vor. Diese Masterstudienrichtung wird nur in Englisch angeboten

Dauer
1.5 Jahre (bzw. 3 Semester), Teilzeit möglich

Studienort
FHGR, Chur

Sprache
Englisch (ausschliesslich)

Inhalte (u.a.)
- General Management
- Research Methodology
- Applied Research Projects

Zulassung
Bachelor- oder FH-Diplom in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsingenieur oder Tourismus. Bei Interessent/innen mit anderen Hochschulabschlüssen sind spezielle Aufnahmebedingungen möglich.

Besonderes
Der Fokus ist auf touristische Produkt- und Dienstleistungsentwicklung sowie Innovations- und Destinationsmanagement im regionalen, nationalen und internationalen Kontext ausgerichtet.

Beginn
Mitte September

Weitere Informationen / Anmeldung
https://www.fhgr.ch/

Alumni & Statements

  • Martina Decurtins: Neue Horizonte entdecken - Zeit beruflich abzuheben

    Martina Decurtins will hoch hinaus, hoch über die Bündner Berge hinaus in die weite grosse Welt – das Reisefieber hat sie gepackt – das nächste Projekt ist die Einführung der Boeing 777 über hochstehende Veranstaltungen.

Weiterbildung / Nachdiplomstudium / Certificate of Advanced Studies (CAS)

CAS in Event Management (Sport-, Kultur-, Corporate-Events)

Im CAS Event Management, das von der FH Graubünden und der HFT Graubünden gemeinsam angeboten wird, werden Sportevents, Kulturevents sowie Corporate bzw. wirtschaftliche Events thematisiert. Es erwartet Sie ein spannender Mix aus fundierten theoretischen Grundlagen, die in der Praxis mit verschiedenen Partnerevents vernetzt werden. Es werden betriebswirtschaftliche Themen wie Finanz- und Projektmanagement, Ökologie sowie Veranstaltungsrecht behandelt. Ein spezieller Fokus liegt auf der Inszenierung von Events, der Medienarbeit und dem Sponsoring. Weitere Inhalte sind Budgetierung, Eventfachwissen sowie Führung und Organisation.

 

Dauer
15 Monate, Teilzeit

Studienort
Samedan, Zürich, Chur, St.Gallen, Bern, Gstaad, Arosa

Sprache
Deutsch

Inhalte

· Eventfachwissen
· Eventkonzeption
· Sponsoring
· Corporate Events
· Sportevents & Projektmanagement
· Live Communication & Eventinszenierung
· Kulturevents
· Zertifikatsarbeit

Zulassung
Für den Besuch des CAS Event Management ist ein Hochschulabschluss und ein Jahr berufliche Praxis, davon sechs Monate im Eventbereich, Voraussetzung. Alternativ wird auch ein höherer Bildungsabschluss (Höhere Fachschule HF, Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP oder eine vergleichbare Aus- und Weiterbildung) anerkannt, verbunden mit einem Jahr beruflicher Praxis, davon sechs Monate im Eventbereich. In jedem Fall müssen in der schulischen Vorbildung betriebswirtschaftliche und Marketing-Grundkenntnisse nachgewiesen werden.

Besonderes

Das CAS besteht aus sechs Modulen, die jeweils zwei bis fünf Tage dauern. In den Modulen 1 bis 3 werden die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt, welche in den Modulen 4 bis 6 praktisch umgesetzt werden. In Fallstudien erarbeiten Sie strategische, organisatorische und marketingspezifische Aspekte des Eventmanagements.

 

Beginn
Januar

Weitere Informationen / Anmeldung

www.fhgr.ch/eventmanagement
ww.hftgr.ch/cas-eventmanagement.html

Höhere Berufsbildung / Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis

Marketingfachfrau/mann

Arbeiten und trotzdem stressfrei studieren? Der konzentrierte mehrtägige Modulunterricht garantiert Ihnen eine klare zeitliche Trennung zwischen Arbeit und Studium. Unsere Lehrgänge sind in sich aufbauend – Sie steigen je nach individueller Ausgangslage ein. Dabei erleben Sie nebst theoretischem Fachwissen hautnah die Einmaligkeit einer der bekanntesten Feriendestinationen der Welt – das Engadin.

Wir bieten nebst unseren Lehrgängen auch themenspezifische kompakte Weiterbildungskurse an.

Weitere Informationen

Hocheffizient - in nur 9 Monaten zum eidgenössischen Abschluss

Wer sich im Marketingbereich spezialisieren möchte, erhält in diesem äusserst kompakten Modul-Lehrgang das nötige Fachwissen für die berufliche Praxis als Marketingfachfrau/mann. Sie lernen, professionelle Marketingmassnahmen zu konzipieren und zu realisieren. Sie sind fähig, passende Ziele zu setzen, die entsprechenden Marketinginstrumente (u. a. Verkauf, Kommunikation und Distribution) aufeinander abzustimmen und einzusetzen. Sie wissen zudem, wie mit anderen externen Spezialisten (Texter/innen, Grafiker/innen, Marktforscher/innen) effektiv und effizient zusammengearbeitet wird. Vier Tage Ihrer Fachausbildung werden zudem dem digitalen Marketing gewidmet. Die Ausbildung bereitet Sie optimal auf die eidg. Fachprüfung vor. Für den Lehrgang werden grundlegende wirtschaftliche und kaufmännische Vorkenntnisse empfohlen.

Weitere Details finden Sie auch direkt auf der Website der HFT Graubünden.
 

Ausbildungsdauer | Programm mit 100 % Durchführungsgarantie
5 Module Fachunterricht, 1/2 Tag Standortprüfung
28.08. – 01.09.2023 | 18. – 22.09.2023 | 02. – 06.10.2023 | 04. – 08.12.2023 | 08. – 11.01.2024 | 12.01.2024

2 Module Prüfungsvorbereitung
22. – 26.01.2024 (Vorbereitung schriftliche Prüfung)
19. – 22.03.2024 (Vorbereitung mündliche Prüfung)

Eidgenössische Fachprüfungen Marketing
schriftlich: 2 Tage, 11. – 12.03.2024
mündlich: 1 – 2 Tage, zwischen 03. – 10.04.2024

Ausbildungsort
Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden, Samedan

Anmeldeschluss
30.06.2023

Kosten
CHF 7‘990.-* inkl. Hotelübernachtung & Spa, Lehrmittel und Prüfungsvorbereitungen, exkl. eidg. Prüfungsgebühren
*Mitarbeitende von privatwirtschaftlichen Unternehmen in Berggebieten, welche über weniger als 50 Vollzeitäquivalente verfügen, können vom Weiterbildungsbonus von 50% der Berghilfe und des schweizerischen Verbandes für Erwachsenenbildung profitieren. (50% auf die Kurskosten exkl. Hotelübernachtung & Spa sowie Lehrmittel, maximal CHF 5'000.- pro Bezüger und Jahr).

Anmeldung für den Lehrgang zur/zum Marketingfachfrau/mann
Anmeldeformular
 

Fragen zum Angebot?

Sie haben Fragen? Klicken Sie hier für eine Kontaktaufnahme.

HFT Graubünden

PR-Fachfrau/mann mit eidg. Fachausweis

Mit unserer Express-Variante bereiten Sie sich in nur zwei Semestern auf den eidg. Fachausweis in Public Relations (PR) vor. Die Grundlagenausbildung erwerben Sie im Fernstudium sowie einer Online-Aufnahmeprüfung. Der Unterrichtsstoff zur/zum PR-Fachfrau/mann wird anschliessend in Modulen und in E-Learning Lektionen vermittelt.

Weitere Details finden Sie  direkt auf der Website der HFT Graubünden.

Inhalt

Dieser Kurs bereitet Sie aus fachlicher und kaufmännischer Sicht auf eine einwandfreie Auftragsabwicklung anspruchsvoller PR-Aufgaben vor. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen für die Abwicklung von Kosten-, Termin- und Qualitätskontrollen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung und Produktion von PR-Mitteln und der Durchführung von Veranstaltungen. Nach dem Kurs können Sie sich umfassend um die konzeptionelle, technische und redaktionelle Umsetzung von PR-Mitteln und -Massnahmen kümmern und prägen diese massgeblich.

Wichtige Studiendaten

Sie bereiten sich zunächst im Fernstudium auf die Online-Aufnahmeprüfung vor.

Zulassung: interne Online-Aufnahmeprüfung: September 2023

Unterricht: Wochenmodule & einzelne Tage: 16. – 21.10.2023 | 18.11.2023 | 09.12.2023 | 18. – 21.12.2023 | 16.03.2024
Weiter finden E-Learning Lektionen im Zeitraum von November 2023 bis März 2024 statt.

Prüfung PR-Fachfrau/mann mit Fachausweis HFT Graubünden
schriftlich/mündlich: Ende Mai/Anfang Juni 2024

Eidgenössische Prüfung PR-Fachfrau/Fachmann
schriftlich: September 2024 | mündlich: Oktober 2024

Anmeldeschluss Lehrgang: 30. Juni 2023

Kosten
CHF 250.- für Lernheft im Fernstudium & Online-Aufnahmeprüfung
CHF 5‘490.- inkl. Hotel & Spa | CHF 4'490.- exkl. Hotel & Spa
Inkl. Lehrmittel, oblig. Fachliteratur und interne Prüfungsgebühren,
exkl. eidg. Prüfungsgebühren & Übernachtung Modul Zürich (2 Tage)

Zulassungsbedingungen: Siehe www.pr-ex.ch

Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der eidg. Prüfung erhalten den Titel «PR-Fachfrau/mann mit eidg. Fachausweis».

Download Broschüre 2022
Marketingbroschüre

Anmeldung für den Lehrgang «PR-Fachfrau/mann»
Anmeldeformular