Filter
Lehrgänge
- Tourism Summer School der FH Graubünden - in 4 Jahren zum Bachelor in Tourismus
- Dipl. Hôtelière-Restauratrice / Dipl. Hôtelier-Restaurateur
- Bachelor of Science - International Hospitality Management
- Dipl. Tourismusfachfrau / Dipl. Tourismusfachmann
- Bachelor of Science - Tourism
- Bachelor of Science - Service Design
- Master of Science - Tourism
- CAS in Event Management (Sport-, Kultur-, Corporate-Events)
- Marketingfachfrau/mann
- PR-Praktiker/in HFT Graubünden
- PR-Fachfrau/mann mit eidg. Fachausweis
- Young Talent Traineeship in Hospitality
Zulassungsbedingungen
Zur Tourism Summer School der FH Graubünden zugelassen werden Studierende der Höheren Fachschulen Graubündens im Tourismus und der Hotellerie, Absolventinnen und Absolventen anderer bereichsspezifischer schweizerischer Höherer Fachschulen sowie Personen mit einem ähnlichen Ausbildungsniveau aus dem Ausland. Sie benötigen Englischkenntnisse auf Niveau B2.
Übertrittsmöglichkeiten an die FH Graubünden Chur
Nach erfolgreichem Abschluss der Tourism Summer School der FH Graubünden haben Sie die einmalige Möglichkeit, ins Bachelorstudium an der FH Graubünden in Chur einzusteigen. Im Vollzeitstudium können Sie in einem Jahr den Titel «Bachelor of Science FHGR in Tourismus» erwerben. Im Teilzeitstudium wird der Titel «Bachelor of Science FHGR in Tourismus Major Service Design» nach drei Semestern vergeben.
Studieninhalte
Sie vertiefen Ihr tourismusspezifisches Wissen und lernen, wie Destinationen, Dienstleistungs- und Transportunternehmen erfolgreich geführt werden. Sie lernen anhand von realen Praxisbeispielen und Exkursionen und wenden das Gelernte in Case Studies direkt an.
Das Studienprogramm beinhaltet ideal aufeinander abgestimmte Module und baut auf den Inhalten der Höheren Fachschulen in Tourismus und Hotellerie auf. Sie eignen sich darüber hinaus spezifische Fachkompetenzen an und vertiefen Ihr Wissen in Exkursionen und Praxisprojekten.
Studiendauer
Die über zwei Sommer stattfindende Tourism Summer School der FH Graubünden dauert jeweils vier Wochen und findet von Anfang Juli bis Anfang August (KW 28–31) statt.
Studienort
Die Tourism Summer School der FH Graubünden findet in Samedan im Oberengadin, auf dem Campus der HFT Graubünden, statt.
Studiengebühren
Für Studierende, die ihren Wohnsitz vor Studienbeginn mindestens zwei Jahre in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein hatten, betragen die Kosten CHF 1260 für die gesamte Studienzeit der Tourism Summer School der FH Graubünden (CHF 960 Studiengebühren und eine Einschreibegebühr von CHF 300).
Für alle anderen Studierenden betragen die Kosten CHF 1850 für die gesamte Studienzeit der Summer School (CHF 1550 Studiengebühren und eine Einschreibegebühr von CHF 300).
Unterrichtssprache
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Weitere Informationen im Detail:
... von der FH Graubünden
... von der HFT Graubünden
Dauer
3 Jahre, Vollzeit
Studienort
SSTH, Passugg (Schanfigg)
Sprache
Unterrichtssprache ist Deutsch, Fremdsprachenunterricht ist allerdings obligatorischer Bestandteil der Ausbildung
Inhalte (u.a.)
- Branchenwissen Hotellerie / Gastronomie
- Betriebswirtschaft
- Projektmanagement
- Marketing
- Rhetorik / Präsentationstechnik
- Psychologie und Soziologie
- Recht
Ausserdem werden die Vertiefungsfächer Unternehmensführung, Eventmanagement, Marketing oder Tourismus angeboten.
Zulassung
Abgeschlossene Lehre in der Gastronomie / Hotellerie oder andere Berufslehre, Mittelschule oder Mature und mindestens ein Jahr gelebte Berufspraxis in der Gastronomie/Hotellerie. Spezifische Regelungen sind möglich.
Besonderes
Zwei sechsmonatige Praktika sind integrierter Bestandteil dieses Lehrgangs und dienen dazu, das erworbene Wissen in der Praxis anwenden zu lernen. Ausserdem ist es der erste neurechtlich anerkannte Lehrgang für Hotelmanagement HF. Es besteht auch die Option auf einen Bachelor-Abschluss an Partnerschulen.
Beginn
Anfangs August und Mitte Januar
Weitere Informationen / Anmeldung
www.ssth.ch/de/hf
Alumni & Statements
Das Bachelor-Programm gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre strategischen Management-Fähigkeiten vielseitig zu erweitern, um als inspirierende Persönlichkeit das Hotelmanagement nachhaltig mitzugestalten. Das BSc-Programm führt Sie durch drei akademische Semester, welche dem Curriculum der renommierten Ecole hôtelière de Lausanne entsprechen. Das erste Semester baut auf dem Wissen Ihres HFDiplomlehrgangs auf, erweitert dieses mit anspruchsvollen Themen und Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Unternehmens- und Geschäftsanalyse, dem angewandten Management sowie der Kommunikation und Unternehmenskultur.
Das Arbeiten in Gruppen wird ein weiterer wichtiger Bestandteil Ihres Studiums sein. Dies mit dem Ziel, Ihre Führungskompetenz weiter zu entwickeln und zu fördern. Mit dem zweiten Semester wird Ihr Knowhow im strategischen und integrierten Hotelmanagement vertieft und die Anwendung anhand von spannenden Fallstudien praxisorientiert umgesetzt. Unsere Dozenten unterstützen Sie dabei mit ihrem fundierten Expertenwissen. Ein attraktiver Teil des dritten Semesters besteht darin, dass Sie mit drei Wahlfächern Ihr Studium zusätzlich abwechslungsreich gestalten können. Ihr Bachelor-Studium in International Hospitality Management schliessen Sie erfolgreich mit einer Projektarbeit oder Thesis ab.
(*) im NEASC Genehmigungsprozess
Dauer
3 Jahre
Studienort
Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden, Samedan (Oberengadin)
Sprache
Unterrichtssprache ist Deutsch, Fremdsprachenunterricht ist allerdings obligatorischer Bestandteil der Ausbildung
Inhalte (u.a.)
- Branchenwissen Tourismus
- Betriebswirtschaft
- Marketing
- Kommunikation
- Sprachen
- Psychologie
- Recht
Zulassung
Anerkannter Berufsabschluss wie Lehrabschluss (3-jährige Berufsausbildung), Berufsmatura, Mittelschuldiplom, Matura, Abitur oder vergleichbares Diplom und mindestens ein Zwischenjahr nach der Erstausbildung. Spezifische Regelungen sind möglich.
Besonderes
Das Studium kann in zwei Varianten absolviert werden.
Variante mit Praktikumsjahr:
Bei diesem Studienmodell wird ein Praktikumsjahr von mindestens 10 Monaten Dauer während dem 3. und 4. Semester absolviert. Im ersten und im dritten Studienjahr widmen sich die Studierenden dem Studium an der HFT Graubünden.
Variante mit Saisonstellen Sommer & Winter:
Seit Herbst 2014 bietet die HFT Graubünden eine weitere Studienvariante an - mit Saisonstellen im Sommer & Winter. Das heisst, die Studierenden arbeiten im Sommer und Winter in einem touristischen Betrieb und in den Zwischensaisons (Frühling und Herbst) gehen sie jeweils dem Studium an der HFT Graubünden nach.
Bei beiden Studienvarianten ist der Praxiseinsatz integrierter Bestandteil dieses Lehrganges und dient dazu, das erworbene Wissen im Berufsalltag anwenden zu lernen.
Beginn
Variante mit Praktikumsjahr: Mitte August
Variante mit Saisonstellen Sommer & Winter: September
Weitere Informationen / Anmeldung
http://www.hftgr.ch
Alumni & Statements
Dauer
3 Jahre (bzw. 6 Semester), Vollzeit
Studienort
FHGR, Chur
Sprache
Es werden Klassenzüge geführt in Englisch oder Deutsch/Englisch gemischt
Inhalte (u.a.)
- Betriebswirtschaft
- Wissenschaftliche Arbeitsmethodik
- Projektmanagement
- Kommunikation
- Psychologie und Soziologie
- Recht
Zulassung
Kaufmännische Berufsmatura oder Matura oder Abitur oder vergleichbares Diplom mit einjährigem Praktikum im kaufmännischen Bereich. Spezifische Regelungen sind möglich.
Besonderes
Der Fokus dieses Studienganges liegt auf dem internationalen Tourismus- & Freizeitmanagement. Nebst den Hauptfächern werden unterschiedliche Wahl-Vertiefungsfächer angeboten.
Beginn
Mitte September
Weitere Informationen / Anmeldung
https://www.fhgr.ch/studium/bachelorangebot/wirtschaft-und-dienstleistung/tourismus/
Alumni & Statements
Service Designerinnen und Service Designer zeichnen sich durch ein starkes Interesse an Menschen aus, die sie gerne beobachten und denen sie aufmerksam zuhören wollen, um so Potenziale für Erneuerungen, Optimierungen oder Anpassungen zu erspüren. Typische Service Design-Profis sind kreativ, ideenreich und sie werden als unkonventionelle Out-of-the-box- Denkerinnen und -Denker wahrgenommen. Darüber hinaus zeigen sie Mut in Planung und Umsetzung, und sie haben ein gesundes Verhältnis zum unternehmerischen Risiko.
Bei der Bachelorstudienrichtung Service Design handelt es sich um ein Teilzeitstudium im Tourismus. Der Unterricht findet an zwei Wochentagen statt. Wir empfehlen Ihnen ein maximales Arbeitspensum von 50% neben dem Studium.
Dauer
1.5 Jahre (bzw. 3 Semester), Teilzeit möglich
Studienort
FHGR, Chur
Sprache
Englisch (ausschliesslich)
Inhalte (u.a.)
- General Management
- Research Methodology
- Applied Research Projects
Zulassung
Bachelor- oder FH-Diplom in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsingenieur oder Tourismus. Bei Interessent/innen mit anderen Hochschulabschlüssen sind spezielle Aufnahmebedingungen möglich.
Besonderes
Der Fokus ist auf touristische Produkt- und Dienstleistungsentwicklung sowie Innovations- und Destinationsmanagement im regionalen, nationalen und internationalen Kontext ausgerichtet.
Beginn
Mitte September
Weitere Informationen / Anmeldung
https://www.fhgr.ch/
Alumni & Statements
Dauer
15 Monate, Teilzeit
Studienort
Verschiedene
Sprache
Deutsch
Inhalte
· Eventfachwissen
· Eventkonzeption
· Sponsoring & Hospitality
· Corporate Events
· Sportevents & Projektmanagement
· Live Communication & Eventinszenierung
· Kulturevents
· Zertifikatsarbeit
Zulassung
Abschluss einer Hochschule, Höheren Fachschule, eidg. Fachausweis als Marketingfachfrau/-fachmann od. PR-Fachfrau/-mann oder eine vergleichbare Ausbildung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung, davon mindestens sechs Monate im Eventbereich.
Besonderes
Der Studiengang weist einen hohen Praxisbezug aus. So finden vier der sechs 5-tägigen Module direkt an den Veranstaltungen statt (Generalversammlung der St.Galler Kantonalbank, Swatch Major Gstaad, suisseEMEX und Arosa Humorfestival).
Beginn
Januar 2021
Weitere Informationen / Anmeldung
http://www.hftgr.ch/cas-eventmanagement-fho.html
Hocheffizient - in nur 9 Monaten zum eidgenössischen Abschluss
Wer sich im Marketingbereich spezialisieren möchte, erhält in diesem äusserst kompakten Modul-Lehrgang das nötige Fachwissen für die berufliche Praxis als Marketingfachfrau/mann. Sie lernen, professionelle Marketingmassnahmen zu konzipieren und zu realisieren. Sie sind fähig, passende Ziele zu setzen, die entsprechenden Marketinginstrumente (u. a. Verkauf, Kommunikation und Distribution) aufeinander abzustimmen und einzusetzen. Sie wissen zudem, wie mit anderen externen Spezialisten (Texter/innen, Grafiker/innen, Marktforscher/innen) effektiv und effizient zusammengearbeitet wird. Vier Tage Ihrer Fachausbildung werden zudem dem digitalen Marketing gewidmet. Die Ausbildung bereitet Sie optimal auf die eidg. Fachprüfung vor. Für den Lehrgang werden grundlegende wirtschaftliche und kaufmännische Vorkenntnisse empfohlen.
Weitere Details finden Sie auch direkt auf der Website der HFT Graubünden.
Ausbildungsdauer | Programm mit 100 % Durchführungsgarantie
5 Module Fachunterricht, 1/2 Tag Standortprüfung
30.08. – 03.09.2021 | 20. – 24.09.2021 | 04. – 08.10.2021 | 06. – 10.12.2021 | 10. – 13.01.2022 | 14.01.2022
2 Module Prüfungsvorbereitung
25. – 28.01.2022 (Vorbereitung schriftliche Prüfung)
05. – 08.04.2022 (Vorbereitung mündliche Prüfung)
Eidgenössische Fachprüfungen Marketing
schriftlich: 2 Tage, ca. Mitte März 2022
mündlich: 1 – 2 Tage, ca. Mitte/Ende April 2022
Ausbildungsort
Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden, Samedan
Anmeldeschluss
30.06.2021
Kosten
CHF 7‘490.-* inkl. Hotelübernachtung & Spa, Lehrmittel und Prüfungsvorbereitungen, exkl. eidg. Prüfungsgebühren
*Mitarbeitende von privatwirtschaftlichen Unternehmen in Berggebieten, welche über weniger als 50 Vollzeitäquivalente verfügen, können vom Weiterbildungsbonus von 50% der Berghilfe und des schweizerischen Verbandes für Erwachsenenbildung profitieren. (50% auf die Kurskosten exkl. Hotelübernachtung & Spa sowie Lehrmittel, maximal CHF 5'000.- pro Bezüger und Jahr).
Anmeldung für den Lehrgang zur/zum Marketingfachfrau/mann
Anmeldeformular
Fragen zum Angebot?
Sie haben Fragen? Klicken Sie hier für eine Kontaktaufnahme.
Inhalt
Mit dem/der PR-Praktiker/in legen Sie ein geeignetes Fundament, um ein facettenreiches Aufgabenspektrum der Unternehmenskommunikation im Alltag selbständig vom Konzept über die Umsetzung bis zur Wirkungsmessung abzudecken:
- Media Relations
- PR-Texte inkl. Social Media
- PR-Events
- Geschäftsbericht
- Imagebroschüre oder -video
- und vieles mehr …
Weitere Details finden Sie auch direkt auf der Website der HFT Graubünden.
Kurzmodul
9 Unterrichtstage jeweils Donnerstag & Freitags im Zeitraum von Februar bis Anfang Juni
Interne PR-Prüfung
Abschluss PR Praktiker/in: Anfang Juni
Prüfungsbesprechung
August | Optionaler Anschluss an den Lehrgang PR Fachfrau / -mann mit eidg. Fachausweis im Oktober
Anmeldeschluss Lehrgang
30. November
Kosten
CHF 2'800.- inkl. Übernachtung & SPA, Lehrmittel und interne Prüfungsgebühren
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der internen Prüfung erhalten den Titel «PR-Praktiker/in HFT Graubünden».
Download Broschüre 2021
Marketingbroschüre
Anmeldung für den Lehrgang «PR-Praktiker/in»
Anmeldeformular
Dieser Kurs bereitet Sie aus fachlicher und kaufmännischer Sicht auf eine einwandfreie Auftragsabwicklung anspruchsvoller PR-Aufgaben vor. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen für die Abwicklung von Kosten-, Termin- und Qualitätskontrollen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung und Produktion von PR-Mitteln und der Durchführung von Veranstaltungen. Nach dem Lehrgang können Sie sich umfassend um die konzeptionelle, technische und redaktionelle Umsetzung von PR-Mitteln und -Massnahmen kümmern und prägen diese massgeblich.
Inhalt
Dieser Kurs bereitet Sie aus fachlicher und kaufmännischer Sicht auf eine einwandfreie Auftragsabwicklung anspruchsvoller PR-Aufgaben vor. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen für die Abwicklung von Kosten-, Termin- und Qualitätskontrollen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung und Produktion von PR-Mitteln und der Durchführung von Veranstaltungen. Nach dem Kurs können Sie sich umfassend um die konzeptionelle, technische und redaktionelle Umsetzung von PR-Mitteln und -Massnahmen kümmern und prägen diese massgeblich.
Wichtige Studiendaten
Sie bereiten sich zunächst im Fernstudium auf die Online-Aufnahmeprüfung PR Praktiker/in vor.
Zulassung: interne Online-Aufnahmeprüfung: September
Unterricht: Wochenmodule: 18. – 23.10.2021 | 20.11.2021 | 18.12.2021 | 20. – 21.12.2021 | 06. – 07.01.2022 | 19.03.2022
Weiter finden E-Learning Lektionen im Zeitraum von November 2021 bis März 2022 statt.
Prüfung PR-Fachfrau/mann mit Fachausweis HFT Graubünden
schriftlich/mündlich: Ende Mai/Anfang Juni 2022
Eidgenössische Prüfung PR-Fachfrau/Fachmann
schriftlich: Oktober 2022 | mündlich: Oktober 2022
Anmeldeschluss Lehrgang: 30. Juni 2021
Kosten
CHF 250.- für Lernheft im Fernstudium & Online-Aufnahmeprüfung
CHF 5‘250.- inkl. Hotel & Spa | CHF 4'490.- exkl. Hotel & Spa
Inkl. Lehrmittel, oblig. Fachliteratur und interne Prüfungsgebühren,
exkl. eidg. Prüfungsgebühren & Übernachtung Modul Zürich (2 Tage)
Zulassungsbedingungen: Siehe www.pr-ex.ch
Abschluss
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der eidg. Prüfung erhalten den Titel «PR-Fachfrau/mann mit eidg. Fachausweis».
Download Broschüre 2021
Marketingbroschüre
Anmeldung für den Lehrgang «PR-Fachfrau/mann»
Anmeldeformular
Das SSTH Young Talent Traineeship bietet Jugendlichen ohne Branchen- oder Berufserfahrung die einmalige Möglichkeit, die Welt der Hotellerie kennenzulernen und damit die Voraussetzungen für den Einstieg in die Hotelfachschule zu erfüllen. Die Hotellerie ist ein faszinierender Arbeitsplatz und das Feuer dafür soll das Traineeship wecken.
Das Praxisjahr besteht aus 5 Monaten an der SSTH und bis zu 7 Monaten als bezahltes Praktikum in einem Hotel- und Restaurantpartner in der Schweiz oder im Ausland. Alternativ kann das Praktikum auch vollständig im Ausland absolviert werden. Anschliessend startet der HF-Lehrgang Dipl. Hôtelière-Restauratrice/Hôtelier-Restaurateur HF.
Im August 2017 startet das neue Programm und richtet sich speziell an Maturandinnen und Maturanden sowie an Lehrabsolventinnen und Lehrabsolventen branchenfremder Berufe.